Frankreich non, Volvo gå, die Autowelt ist im Wandel

Infolge des COP21 Abkommens, doch vor allem dem technischen Fortschritt in verschiedenen Bereichen ist es geschuldet, dass Frankreich die Verbrennungsmotoren auf das Abstellgleis schieben will. Fast parallel dazu verkündete Volvo seinen Abschied von den Verbrennungsmotoren und will ab 2019 nur noch Hybrid- und Elektrofahrzeuge verkaufen. Schon im Mai verkündete Volvo seinen Ausstieg aus der Dieseltechnologie, mit der Begründung, dass Neuentwicklungen in dem Bereich nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll seien. Zugespitzt kann man sagen: Frankreich non, Volvo gå, die Autowelt ist im Wandel.

 

Frankreichs Non

Unter dem Präsidenten Macron wird sich Frankreich in den nächsten fünf Jahren in einer Umbauphase befinden. Der Fokus wird auf der Energieversorgung liegen und einen Schwenk vollziehen, weg von der Atomkraft und den Kohlekraftwerken hin zur regenerativen Energieversorgung.  Zusätzlich sollen Energiesparmaßnamen gefördert werden. Ein weiterer Punkt ist die Abkehr vom Verbrennungsmotor, die bis spätestens 2040 vollzogen sein soll. Dazu soll es Subventionen geben um den Absatz Umweltfreundlichere Modelle zu fördern. Ein anderer Schritt hierbei soll es sein, dass Diesel und Benzin steuerlich gleichgestellt werden.

Zugegeben, diese Pläne sind nicht besonders ambitioniert und die französische Autoindustrie hat bestimmt ein gewaltiges Wort mitgesprochen, doch die Symbolwirkung ist nicht zu verachten. Andere Länder gehen hier aggressiver vor, wie z.B. Indien, das bis 2030 die Verbrenner verbannen will.

 

Gewinner und Verlierer der E Auto Revolution

 

Die französische Autoindustrie, sprich Renault und PSA sind für die Zukunft gar nicht mal so schlecht aufgestellt, in Bezug auf ihre bisherige Erfahrung im Bereich der E-Mobilität, ob sie jedoch zukunftsfest ist wird sich jedoch erst zeigen müssen. Das liegt vor allem an der Digitalisierung der Fabrik, die sich im Endeffekt wohl so auswirken wird, wie einst die Elektrifizierung. Neue Spieler am Markt wie Tesla haben eindeutig den Vorteil, dass sie ihre Fabriken direkt auf die neue Zeit abstellen können und nicht in bestehenden Strukturen arbeiten müssen.

Eine weitere Triebfeder sind die Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in den Städten. In Paris gilt ein absolutes Fahrverbot für Dieselfahrzeuge, die älter als 20 Jahre sind während ältere Modelle die nicht der neuesten Abgasnorm entsprechen nur noch Nachts fahren dürfen. Solche Fahrverbote werden auch in Deutschland kommen, denn die Kommunen werden durch die Gerichte dazu gezwungen. Die Gesetzeslage ist hier auch Eindeutig und die Branche hätte sich schon seit zwei Jahren darauf einstellen können, doch ihre Antwort ist Lobbyismus, klein reden und den Verbrennungsmotor weiter zu verfolgen. Eine schlechte Zukunftsstrategie möchte man meinen.

Andere gehen da konsequenter ran.

 

Volvos Abkehr

Schon in zwei Jahren will Volvo nur noch elektrisch angetriebene Fahrzeuge produzieren. Das ist ein radikaler Schritt. Schon im Mai verkündete Volvo die Einstellung von Neuentwicklungen im Bereich des Diesels, so ist dieser jetzige Schritt nur Konsequent und auf die Zukunft forciert. Das Glück der Schweden ist es aber auch, dass sie einen starken Aktionär in Form des Chinesischen Autoherstellers Geely haben, der bestimmt einiges mit diesen Entscheidungen zu tun hat.

Im Kurs der Volvo Aktie sieht man, dass die Marktteilnehmer diese Schritte begrüßen.

Quelle: Finanztreff

Zwar sieht Volvo für die Übergangszeit auch Hybrid Modelle vor, doch diese werden sich als obsolet erweisen. Die Batterietechnologie macht solche Fortschritte, so dass, in sehr naher Zukunft, die Entwicklung von Hybrid Modellen einer Kapitalvernichtung gleichen wird. Schon heute sind die Absatzzahlen von reinen E-Fahrzeugen höher, als die von Hybrid Fahrzeugen.

Dieser Umstand ist denke ich aber auch logisch, denn es erinnert einen an die Umstellung der Schifffahrt von Wind zur Dampfkraft. Damals war die Kritik an Dampfgetriebenen Schiffen fast dieselbe, wie an den E-Fahrzeugen heute. Das Ende der Geschichte war, dass die, die auf einen Hybrid aus Wind- und Dampfkraft gesetzt haben, das falsche Pferd auf der Rennbahn ausgewählt haben.

Es wird Zeit für die Autoindustrie sich selbst neu zu erfinden, damit ihnen das Schicksal der Dinosaurier erspart bleibt, deren Sukzessor die Säugetiere sind, die wesentlich kleiner und anpassungsfähiger waren, als diese riesigen Geschöpfe, deren Schicksal jedem hinlänglich bekannt ist.

Die großen Hersteller stehen vor einer enormen Herausforderung und eine Investition in diese ist sehr riskant. Über die zukünftigen Entwicklungen der Branche berichten wir schon seit zwei Jahren, hier ein kleiner Überblick dazu:

Neue Mobilität, die Zukunft des Transportsektors

Sackgasse: Die Mobilität verändert ihr Gesicht

Die Zukunft der Mobilität

 

Über ORBP 383 Artikel
ORBP ist ein Spezialist im Währungshandel, exotischen Wertpapieren und Konjunkturanalysen. Das große Bild ist hierbei maßgeblich und wird objektiv unter die Lupe genommen. Verfolgen Sie ORBP erhalten Sie einen neuen Blick auf die Zusammenhänge der Weltmärkte.

6 Kommentare zu Frankreich non, Volvo gå, die Autowelt ist im Wandel

  1. Etwas mehr Sorgfalt bitte:
    Volvo bezieht seine Ankündigung ausdrücklich ab 2019 zu entwickelnde Fahrzeuge. Bisherige Baureihen werden auch nach 2019 verkauft und konventionelle Antriebe enthalten.
    Mfg
    C. Caire

  2. joa …

    worauf ich oben noch nicht eingegangen bin

    die Industrie Unternehmungen die zwischen 1888 und 1905 in den USA gegruendet wurden, davon waren anfang der 1930er 40% verschwunden (oft wird anti trust dafuer verantwortlich gemacht, Shaw zeigte damals in einer Studie das es nicht so war) … wieso … von Dampfantrieb der die Maschinen in einer gesamten halle zentral antrieb hinzu kleinen elektroantrieben die in jeder Maschine verbaut sind …

    dazu kam, sie mussten in bestehenden auf zentral antrieb spezialisierte hallen umstellen … kosten kosten kosten und halt alte welt trifft Erneuerung, falsches spitzenpersonal …

    ein weiterer punkt, den z.B. Porsche in dem angesprochenen bericht nicht versteht, TSLA muss keinen gewinn machen damit an sich, siehe Amazon, die Anleger akzeptieren es … wohingegen die old economy ihre aktionaere / Anleger mit Dividenden und dergleichen bei laune halten muss …

    die Industrie verschlaeft eines die neuen angreifer verstehen sich als Plattform, nicht als Hersteller an sich … TSLA z.B. sammelt Daten, die straße wird von den Fahrzeugen durchgehend vermessen und das wissen in der Cloud gespeichert und durch machine learning / deep learning AI ausgewertet und jedem teil des Schwarmes zur verfuegung gestellt …. das gibt zukuenftig Vorteile beim autonomen fahren … und genau dort setzt erst die wirkliche gewinn Maschine ein …

    sieh mal das Auto und die verkehrs infrastruktur als eine art Internet und das was die neuen versuchen ist eine art goog search Mechanismus dafuer zu entwickeln … goog search kassiert nicht beim user sondern bei denen die bevorzugt gefunden werden wollen wie auch durch allgemeine Werbung … => hier liegt der wahre gewinn fuer die Unternehmungen … nicht im verkauf eines Autos …

    anders gesagt waere das herstellen die koenigsklasse, dann waere wohl foxconn im Handy etc Bereich das wertvollste unternehmen und nicht diejenigen die das Betriebssystem und die Plattform, die die user mit den App anbietern verbinden, anbieten … man hat es mit zwei oder mit mehrseitigen Plattformen zu tun …

    im mobilitaets Sektor kommt diese Entwicklung in der offline welt an … online2offline (O2O) …

    so mal noch als ergaenzung wohin die reise eigentlich hingehen soll, wenn es nach den digitalen Plattform anbietern geht

    mfg

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.