Lohnt sich aktives Management in der Geldanlage?

Schon Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre kamen die ersten Zweifel auf, ob sich aktives Fondsmanagement überhaupt lohnt. John C. Bogle als Gründer der „The Vanguard Group“ arbeitete damals in seiner Dissertation heraus, dass aktives Management in der Geldanlage kaum Alpha generiert und die eventuellen Vorteile durch die Kosten negiert würden. Insgesamt stellte er fest, dass nur ein Bruchteil der aktiv gemanagten Fonds ihre Benchmark schlagen konnten. Hat sich dies in den letzten 50 Jahren geändert?

 

Um diese Frage zu beantworten, steigen wir nun zusammen etwas tiefer ein. Am Anfang werfen wir einen Blick auf die aktiven Fonds im Vergleich zu den S&P Dow Jones Indizes. Nur mit diesem Wissen schließt sich am Ende der Kreis.

 

Aktive Fonds versus S&P Dow Jones Indices

Glücklicherweise bietet der S&P Dow Jones Indices LLC eine Fülle an Daten, um der Eingangsfrage nachgehen zu können. Natürlich beschränken sich diese Daten nur auf die hauseigenen Indizes, doch dass soll uns hier genügen. Schliesslich ist das Unternehmen der führende Index Anbieter am Markt.

Im ersten Schritt soll hier einmal die Performance der letzten fünf Jahre verglichen werden. Die Datenreihe endet Dezember 2017, sodass die jüngsten Ereignisse nicht enthalten sind.

Das Ergebnis ist aufgeteilt in Underperformer und Outperformer.

Index / Land Underperformed % Outperformed %
S&P 500 / USA 84,23 15,77
S&P Europe 350 / Europa 73,26 26,74
S&P TOPIX 150 / Japan 44,31 55,69
S&P ASX 200 / Australien 63 37
S&P BSE 100 / Indien 43,4 56,6
S&P Brazil BMI / Brasilien 81,67 18,33
S&P South Africa DSW / SA 93,23 6,77

Quelle: SPIVA

In dieser Tabelle gibt es einige Auffälligkeiten.

  1. Nur 6,77% der aktiv gemanagten Südafrika-Fonds konnten ihren Benchmark Index schlagen.
  2. Im Gegensatz dazu konnten 56,6% der indischen Fonds ihre Benchmark outperformen, knapp gefolgt von den japanischen Fonds, von denen 55,69% ihren Benchmark Index outperformten.
  3. Eine relativ große Differenz zwischen den Ergebnissen den USA und Europa Fonds.

 

Das sind drei Punkte, die man genauer ausleuchten sollte. Gehen wir daher ein wenig näher ins Detail.

 

Aktive US-Fonds vs. Benchmark

Im Jahr 2017 unterlagen über 63% der Large Cap Fonds, 44% der Mid Cap Fonds und 47% der Small Cap Fonds ihrem jeweiligen Benchmark Index. Das ist erst einmal ein sehr erfreuliches Ergebnis, doch das Bild trübt sich ein, sobald der zu untersuchende Zeitraum ausgeweitet wird.

Auf Sicht von fünf Jahren unterlagen 84% der Large Cap, 85% der Mid Cap und 91% der Small Cap Fonds ihrer Benchmark.

Wird der Zeitraum auf 15 Jahre ausgedehnt, dann verschlechtert sich das Ergebnis nochmals. Hier unterlagen 92% der Large Cap, 95% der Mid Cap und 96% der Small Cap Fonds.

Sie sehen anhand dieser Statistik, es handelt sich schon fast um Glück, wenn man in den USA an einen Fonds gerät, der auf lange Sicht seine Benchmark outperformt. Kein Wunder also, dass die Exchange Traded Funds Branche boomt.

Dieser Boom drückt die Preise und viele der Fonds werden entweder aufgelöst oder mit anderen verschmolzen. In den vergangenen 15 Jahren kamen so 58% der US Equity Funds, 55% der International Equity Funds und 48% der Fixed Income Funds unter die Räder. Da verschwanden in den letzten 15 Jahren mehr als die Hälfte aller in den USA angebotenen Fonds. Das ist, … nun ja, keine gute Überlebensrate.

Sind diese Probleme nur auf die USA begrenzt? Ein Blick in Richtung Europa könnte hierbei für Aufklärung sorgen.

 

Aktive Europa-Fonds vs. Benchmark

Bei den in Europa vertriebenen Investmentfonds, deren Basiswährung auch der Euro ist, konnten 2017 insgesamt 53 Prozent den S&P Europe 350 outperformen. Jedoch trübt sich das Bild massiv ein, sobald der Untersuchungszeitraum ausgeweitet wird. Auf Sicht von 10 Jahren konnten nur 15 Prozent der Fonds ihre Benchmark schlagen. Auch die Überlebensrate der Fonds unterscheidet sich nur geringfügig zu den USA. 45 Prozent der vor 10 Jahren existierenden Fonds wurden in diesem Zeitraum liquidiert oder mit anderen verschmolzen.

Egal auf welcher Seite des Atlantiks man steht, es scheint so, als wären es die gleichen Branchenprobleme.

Kommen wir nun zum Außenseiter Japan, deren Manager ja augenscheinlich ein gutes Händchen besitzen.

 

Aktive Japan Fonds vs. Benchmark Index

In der oben abgebildeten Tabelle stach Japan mit seinem Ergebnis heraus. Diese Sonderstellung scheint sich auf allen Zeitspannen zu wiederholen, wie die folgenden Zahlen zeigen:

1 Jahr 10 Jahre
Underperformed % Underperformed %
Japanes Large Cap Funds 15 56
Japanes Mid/Small Cap Funds 13 64
All Japanes Equity Funds 20 61

Quelle: SPIVA – https://eu.spindices.com/

 

Es unterlagen auf Sicht von 10 Jahren zwar mehr als die Hälfte der aktiv gemanagten Fonds, doch herrscht ein extremer Unterschied hin zu den US-amerikanischen und europäischen Ergebnissen. Mehr als 35 Prozent der Fonds konnten auf Sicht von 10 Jahren ihre Benchmark schlagen.

Selbst der Teil der Fonds, die aufgeben mussten, liegen in diesem Land wesentlich niedriger. Von den Large Cap Funds wurden in den vergangenen zehn Jahren 32 Prozent entweder aufgelöst oder mit einem anderen verschmolzen. Bei den Mid/Small Cap Funds teilten 39 Prozent dieses Schicksal.

Ob dieses Ergebnis an den speziellen Umständen des japanischen Marktes liegt oder deren Vermögensverwalter Kaste ein besonderes Talent besitzt, lässt sich jedoch nicht so leicht herausfinden. Besonders, weil ähnliche Ergebnisse in Indien zu beobachten sind.

Feststellen kann man nur, dass die japanischen Fonds eindeutig in der Lage waren, Alpha zu generieren.

 

Es gibt noch Alpha im Asset-Management

Auch wenn die meisten Manager den jeweiligen Benchmark Indizes unterlegen sind, finde ich, dass diese Art der Geldanlage noch immer eine Daseinsberechtigung hat. Doch auch bei ihnen gilt es darauf zu achten, welche Strategie sie im Detail verfolgen. Hier herrscht zumeist ein ähnlicher Herdentrieb und ein „unreflektiertes Aufspringen“ auf vermeintlich gute Anlagestrategien. Diejenigen Manager, welche ihre Benchmark schlagen und sich damit von der Masse absetzen können, werden unter Garantie einen anderen Weg nehmen, als eben diesen.

In der Geldanlage existiert Alpha also noch immer, es will nur gefunden werden.

 

Wie Alpha die Welt zurückeroberte – aktives Management lohnt sich!

 

Das wikifolio ANT1 FRAG – HPS worldwide ist ein gutes Beispiel dafür, da es mit seiner Performance nicht nur die meisten Mischfonds hinter sich gelassen hat, sondern auch mit dem MSCI World in Sachen Performance gleichauf ist.

Über ORBP 383 Artikel
ORBP ist ein Spezialist im Währungshandel, exotischen Wertpapieren und Konjunkturanalysen. Das große Bild ist hierbei maßgeblich und wird objektiv unter die Lupe genommen. Verfolgen Sie ORBP erhalten Sie einen neuen Blick auf die Zusammenhänge der Weltmärkte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.