Ein schwieriger Monat Juni für Trader der Options Income Strategy mit Butterfly-Setups ist vorüber. Warum schwierig? Na, wie ihr vielleicht schon in dem einen oder anderen Video und in den vergangen P&L Charts gesehen habt, decken diese Strategien einen bestimmte Kursverlauf nach oben und unten ab. Wenn aber der Markt in der Zeit bis zum Verfall im Wesentlich nur eine Richtung kennt, dann leiden solche Strategien natürlich deutlich. Mit diesem Video möchte ich euch ein Update zu dem vorangegangenen Beitrag vom 19.06.2017 geben.
Positionsüberblick der Options Income Strategy
Trotz des rallyartigen Verlaufs auf Tagesebene im S&P 500 habe ich euch im letzten Video gezeigt, dass es mir möglich war, die Oberseite meines BWB-Konstrukts mit Verfall 30. Juni etwas über die Nulllinie zu bringen. Hier habe ich auf einen möglichen Rücksetzer gelauert. Dieser ist nur sehr schwach eingetreten, daher habe ich versucht, über die eine oder andere Adjustierung, die T+0 Linie zum Verfall auf der Oberseite möglichst stark anzuheben. Weiterhin habe ich 2 Verfallstage im Juli aufgesetzt deren aktuelle Bewertung ich ebenfalls im Video näherbringen möchte.
P&L Chart Verfall 30. Juni am Verfallstag:

Leider hat der Markt mir nicht den Gefallen getan stärker zu korrigieren, daher habe ich die Position mit einem kleinen Plus verfallen lassen.
P&L Chart Verfall 21. Juli:

Wie ihr am P&L Chart seht, kämpfe ich darum die T+0 Linie nach oben zu bekommen, denn der S&P 500 hat sich bis zu letzt immer sehr bullisch verhalten. Die erhoffte Korrektur könnte jetzt aber einsetzen.
P&L Chart Verfall 31. Juli:

Gleiches, wie für die Position vom 21. Juli, gilt auch für den 31. Juli obwohl ich hier weniger stark positioniert bin.
Orderübersicht beim Broker und Ziel
Anbei sehen Sie die Orderübersicht der Options Income Strategy von diesem realen Trade:

Mein Ziel ist es jetzt, den PUT BWB über die Laufzeit des Trades durch Adjustierungen so an Marktveränderungen anzupassen, dass mein Sweet Spot möglichst nah am Markt ist, je mehr Zeit vergeht. Im Video werde ich auf diesen Handelsansatz näher eingehen und auch die genannten Marken dazu anzeigen.
Solltet ihr Fragen und Anregungen zur OIS haben, schreibt uns einen Kommentar unten auf dieser Seite. Wir werden so schnell wie möglich darauf reagieren.
In diesem Sinne wünschen wir euch viel Erfolg beim Handeln von Optionsstrategien und gute Trades in der kommenden Handelswoche!
Euer Team von TrendFollowing
Hallo Robert
Vielen Dank fuer Deine Antwort. Wuensche weiterhin viel Erfolg.
Gruss / Delta_Peter
Danke, das wünschen wir Dir auch!
Hallo Robert
Video ist ok und vielen Dank dass Du dir diese Muehe machst. Es sieht so aus als ob Du dich mehr oder weniger total auf diese BWB eingeschossen hast die Du dann auch ab und zu mit einem Credit Spread hedged.
Frage so nebenbei: Handelst Du denn auch noch andere Optionsstrategien, nebst den obigen erwaehnten, oder ist dies deine Hauptstategie und Hauptansatz?
Falls dies deine Hauptstrategie ist: Was spricht gegen andere Optionsstrategien aus deiner Sicht oder sprichst Du ganz bewusst nur diese BWB an und den Rest den Du vielleicht noch so einsetzt ist mehr privater Natur?
Gruss / Delta_Peter
Hallo Delta_Peter,
bei guten Gelegenheiten (hohes IV Rank) versuche ich auch Prämieneinnahmen in Future Optionen einzunehmen. Auf die BWBs in den Equitymärkten habe ich mich aber eingeschossen.
Zu deiner zweiten Frage in ein paar kurzen Worten. SPX und RUT sind sehr liquide Märkte. Der Skew in den Equitymärkten macht Put Optionen im Vergleich zu anderen Märkten teuer. An dieser Prämie wollen wir als Stillhalter partizipieren. Und nicht zuletzt habe ich festgestellt, dass es so viele Besonderheiten in den Strategien und dem Markt gibt, dass ich mich versuche zu fokussieren und in einem Gebiet möglichst viel Wissen aufzubauen. Letztendlich ist ein Butterfly auch Spread Trading und hier sind die Möglichkeiten doch sehr vielfältig ein Setup aufzusetzen. Entscheidend ist nur auf wie viele Underlyings konzentriert man sich. Und da versuche ich mich eben zu spezialisieren.
Viele Grüße
Robert