Jahrestief beim EURUSD | Forex Abwärtstrend bestätigt
Der Trend des Wochencharts im EURUSD ist weiterhin abwärts gerichtet. In dieser Woche wurden neue Jahrestiefs generiert. Wie könnte die Entwicklung am Euro-Währungsmarkt weitergehen?
Chartanalyse des EURUSD
Der abgebildete Wochenchart des Währungspaares Euro/Dollar (EUR/USD Forex) zeigt die Kursbewegung seit Januar 2015. Jeder Kursstab stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar, bei einem letzten Kurs von 1,1410 sieht der Chart folgendermaßen aus:
Wochenchart EURUSD mit Unterstützungen
Aus Sicht des Wochencharts ist EUR/USD in der vergangenen Woche aus einer Konsolidierung (im Chart grau hinterlegt) nach unten ausgebrochen und hat damit den Abwärtstrend seit dem Jahreshoch bei 1,2555 erneut bestätigt. Die Wochenkerze schließt nahe dem Wochentief im Bereich der glatten Zahl von 1,1400. Grundsätzlich kann von weiter fallenden Kursen ausgegangen werden.
Fazit der EUR/USD Chartanalyse
Das Chartbild des EUR/USD Tagescharts ist negativ einzuschätzen. Eine Fortsetzung des etablierten Abwärtstrends ist wahrscheinlich. Das nächste Kursziel könnte die 61,8 % Fibonacci-Korrektur bei 1,1186 sein (im Chart eingezeichnet) und dann die 78,6 % Fibonacci-Korrrektur bei 1,0814. Dort befindet sich auch noch ein großes offenes Gap (Kurslücke), die im Chart mit dem roten Rechteck gekennzeichnet ist.
Erst ein Kursanstieg über das aktuelle Junihoch bei 1,1851 würde das Chartbild deutlich verbessern und das negative Chartbild auf neutral drehen.
Dieser Beitrag/Analyse dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Die auf diesem Blog befindlichen Inhalte und Informationen sind ausdrücklich keine Anlageberatung und geben auch keine konkrete Empfehlung zu einem Wertpapier, Finanzprodukt oder -instrument ab. Ferner stellt die Erwähnung eines bestimmten Wertpapiers keine Empfehlung Seitens des Autor/Redakteurs zum kaufen, verkaufen oder halten des betreffenden oder eines anderen Wertpapiers, Finanzprodukts oder -instruments dar. Auch wenn Formulierungen und Hinweise scheinbar zu einer Handlung auffordern, sind in diesem Blog Autoren/Redakteure nicht für tatsächliche Transaktionen seitens des Nutzers verantwortlich zu machen. Die Nutzung dieser Seite/Blog kann nicht die kompetente Beratung durch einen anerkannten Anlageberater ersetzen. Denken Sie bitte daran, dass jede Art von Anlagen mit dem Risiko finanzieller Verluste einhergeht. Allen Informationen liegen Quellen zugrunde, die wir für vertraulich erachten. Für eine Richtigkeit der hier dargelegten Informationen können wir dennoch keine Garantie übernehmen. Eine Haftung für eventuelle Verluste und Schäden ist ausgeschlossen. Nachdruck oder Kopien der hier veröffentlichten Beiträge ist nur mit Verweis auf https://www.Trading-Treff.de/ erlaubt. Autoren/Redakteure die an der Erstellung dieser Beiträge/Analysen beteiligt sind, können Anteilsscheine an den vorgestellten Produkten besitzen.
Karsten Kagels hat fast 30 Jahre Trading- und Börsenerfahrung, Neben dem Eigenhandel ist er Signalgeber für Forex, CFDs, DAX-Future und Goldaktien. Außerdem betreibt er einen gut besuchten und interessanten Trader-Blog. Seine Handelsstrategien basieren auf Price Action und Intermarket Analyse. Es ist der Übersetzer und Herausgeber der Elliott-Wave-Literatur von Robert Prechter und der Tradingbücher von Joe Ross (Vorläufer der heutigen Markttechnik).
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OKAblehnenMehr Information
Hinterlasse jetzt einen Kommentar