
Erneut negative Vorzeichen auf Wochensicht lassen den Goldpreis im Chartbild weiter nach unten tendieren. Der nun deutlich etabliertere Trend des Tagescharts zeigt somit weiterhin Abwärts. Was kann man daraus im Rahmen der Chartanalyse ableiten?
Chartanalyse Goldpreis
Der hier abgebildete Tageschart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Juni 2017, bei einem letzten Kurs von $1.241,8. Folgende Trendlinien sind dabei zu sehen:

Ableitungen aus der Charttechnik
Im Rahmen der Charttechnik kann man folgende Ableitungen sehen.
Goldpreis im etablierten Abwärtstrend
Der Goldpreis bewegt sich ausgehend von dem Jahreshoch bei $1.369,4 in einem mehrfach bestätigten Abwärtstrend. Grundsätzlich kann somit von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung ausgegangen werden. Am letzten Freitag wurde ein neues Jahrestief und ein 12-Monats-Tief erreicht.
20 Tage und 50 Tage Gleitende Durchschnitte fallen
Der Goldpreis bewegt sich unter den fallenden 20 Tage (blaue Linie) und 50 Tage (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitten, was grundsätzlich negativ zu werten ist. Aus Sicht dieser wichtigen Trendindikatoren ist die Richtung der Goldpreisentwicklung weiterhin abwärts gerichtet.
200 Tage Gleitender Durchschnitt dreht abwärts
Auch die viel beachtete 200 Tage Durchschnittslinie (braun) hat abwärts gedreht und damit die übergeordnete Trendrichtung des Goldpreises bestätigt. Solange der Goldpreis unter der 200 Tage Linie notiert, bleibt die langfristige Perspektive für den Goldpreis negativ.
Ich lade Sie herzlich ein meine Gold- und Silberaktien Kauf- und Verkaufsignale mit zu traden!
Kurzfristiges Korrekturpotential vorhanden
Eine kurzfristige Kurserholung bis zum Maitief bei 1.281,2 ist nach dem kräftigen Kursrutsch der letzten Wochen durchaus möglich. Der mittel- und langfristige Abwärtstrend würde davon aber nicht beeinträchtigt werden.
Fazit der Goldpreises-Chartanalyse
Der abgebildete Tageschart stellt sich negativ dar und grundsätzlich erwarten wir einen weiter fallenden Goldpreis. Das nächste wichtige Kursziel könnte das Dezembertief bei $1.238,3 sein und dann das Julitief des Vorjahres bei $1.204 sein.
Erst ein Kursanstieg über das Junihoch bei $1.313 würde das Chartbild von negativ auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Hinterlasse jetzt einen Kommentar